14:00 - 17:00 Uhr
15:00 - 17:00 Uhr
Wenn wir in der Sonne sind, fühlen wir uns gut, denn sie aktiviert die Serotonin-Ausschüttung im Körper. Allerdings hat die Sonneneinstrahlung auch gravierende „Schattenseiten“: Neben lichtbedingter Hautalterung birgt sie ein hohes Risiko für Hautkrebs! Laut dem Robert Koch-Institut erkranken jährlich rund 230.000 Menschen in Deutschland an hellem Hautkrebs. Der schwarze Hautkrebs ist zwar seltener, aber umso gefährlicher! Für Hautärztin Dr. Stefanie Baum ist das Thema Prävention eine Herzensangelegenheit: „UV-Strahlung kann gefährlich werden, daher sollte man sich ausreichend vor der Sonnenstrahlung schützen!“
Dabei denkt die Ärztin nicht nur an die Verwendung einer Sonnencreme. „Beim Thema Sonnenschutz müssen wir in drei Kategorien denken: Erstens besitzt unser Körper einen genetischen Schutz, den wir nicht beeinflussen können“, erklärt Dr. Baum. „Zweitens können wir mit unserem Verhalten Schäden vorbeugen und drittens können wir uns mit Textilien und Sonnencreme vor der starken UVA- und UVB-Strahlung schützen.“
Das Reiseverhalten hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert und es zieht uns zunehmend in südliche Regionen oder an exotische Ziele mit starker Sonneneinstrahlung. Aber auch bei uns in Deutschland ist die UV-Belastung aufgrund der zunehmend dünner werdenden Ozon-Schicht höher als zuvor. Daher rät die Hautärztin:
Zwar sind wir im Sommer dazu geneigt, unsere Haut von der Sonne verwöhnen zu lassen, allerdings kann es schnell zu einem Sonnenbrand mit gesundheitlichen Folgen kommen. Damit das nicht passiert, empfiehlt Dr. Baum:
Dr. Baum rät eindringlich: „Verwenden Sie in den Sommermonaten unbedingt ein Produkt mit Lichtschutzfaktor SPF 50, um Ihre Haut vor der bedenklichen UV-Strahlung zu schützen.“ Warum ein so hoher Lichtschutzfaktor? „Damit Sonnenschutz optimal wirkt, muss man pro Quadratzentimeter Haut rund ein bis zwei Milligramm Sonnencreme auftragen – das macht fast niemand“, so die Expertin. „Die meisten Menschen verwenden gerade einmal ein Viertel der empfohlenen Menge und erreichen dann bei Lichtschutzfaktor SFP 50 einen Schutz, der nur SPF 12,5 entspricht.“
Beim Kauf der Sonnencreme sollte man außerdem darauf achten, dass sie auch einen UVA-Schutz beinhaltet.
In punkto Sonnencreme rät Dr. Baum:
Creme, Gel oder Sonnenspray – welche Darreichungsform empfiehlt die Ärztin? „Ganz gleich, für welche Form Sie sich entscheiden: Wichtig ist, dass Sie einen hohen Lichtschutzfaktor verwenden und diesen regelmäßig erneuern.“
Bild: CentrallTAlliance/istockphoto